Netzwerkpartner*innen
Wir freuen uns, dass Sie Interesse am Projekt diSCover haben bzw. bereits Netzwerkpartner sind.

FAQ für zukünftige Netzwerkpartner
Verbesserte Partizipation traumatisierter Schutzsuchender an der spezifischen Gesundheitsversorgung durch:
- Abbau von Zugangsbarrieren durch Unterstützung von Sprachmittlung
- Etablierung eines traumaspezifischen Versorgungsnetzes für Schutzsuchende aus Drittstaaten
- Maßgeschneiderte Fortbildung (Migration, traumainformiertes Vorgehen, digitale Aspekte) aller Akteure in der Gesundheitsversorgung traumatisierter Schutzsuchender:
- Traumatherapeutisch Behandelnde
- Zuweisende, Beratende
- Sprachmittelnde
- Nutzung digitaler Sprachmittlung für Arabisch, Kurdisch, Französisch, Russisch, Spanisch, Türkisch, Ukrainisch, Farsi, andere Sprachen auf Nachfrage
- Teilnahme an Fortbildungen (mit migrationsspezifischem Fokus sowie zu technischen Aspekten und traumainformiertem Vorgehen) mit Weiterbildungspunkten
- Angebot von Supervision bei inhaltlichen Fragen und technischer Support
- Teil eines traumaspezifischen Versorgungsnetzwerks im Bereich Migration werden
- Drittstaatsangehörige (und deren Angehörige), die einen Antrag auf internationalen Schutz oder auf Asyl gestellt haben − oder als Antragstellende registriert wurden − ohne rechtskräftige Entscheidung über deren Antrag
- Drittstaatsangehörige (und deren Angehörige) mit Flüchtlingsstatus oder subsidiärem Schutzstatus, anerkannte Asylberechtigte sowie Drittstaatsangehörige mit vorübergehendem Schutz
- Drittstaatsangehörige (und deren Angehörige), die in der BRD neu angesiedelt, aus humanitären Gründen aufgenommen oder aus einem andere Mitgliedstaat überstellt wurden
- Ausgeschlossen sind: Geduldete Personen, Menschen ohne Aufenthaltsstatus, ausreisepflichtige Personen, EU-Bürger*innen
- Bestehender Vertrag zwischen Ihnen (bzw. Ihrer Einrichtung) als Netzwerkpartner und der medizinischen Fakultät der TU Dresden, Projekt diSCover
- Aktueller Aufenthaltsstatus der Klientinnen/Patientinnen (Drittstaatangehörige s.u.)
- Klientinnen/Patientinnen unterschreiben die Einwilligungs- und Datenschutzerklärung
- Bereitschaft zum Ausfüllen von Kurzfragebögen zur Qualitätssicherung der Videosprachmittlung nach den Terminen durch Klientinnen/Patientinnen, Beratende/Behandelnde, Sprachmittelnde
Aktuell bieten wir Videosprachmittlung für die folgenden Sprachen an: Spanisch, Französisch, Arabisch, Farsi, Russisch, Ukrainisch, Türkisch, Kurdisch, Georgisch, Tigrinya und Dari. Weitere Sprachen können ggf. auf Anfrage unterstützt werden.
- Kontaktieren Sie uns per E-Mail über: discover@ukdd.de
- Wir senden Ihnen den Netzwerkvertrag zu
- Sie prüfen den Vertrag und nehmen ggf. Änderungen vor
- Nach erneuter Prüfung und Absprachen beidseitige Unterschrift
FAQ für bestehende Netzwerkpartner
Download/Links
Einwilligungs-/Datenschutzerklärung
(arabisch | deutsch | dari | englisch | farsi | französisch | kurdisch kurmandschi | kurdisch sorani | russisch | spanisch | türkisch | ukrainisch)
Infoflyer Patienten
(arabisch | deutsch | dari | englisch | farsi | französisch | kurdisch kurmandschi | kurdisch sorani | kurdisch sorani | russisch | spanisch | türkisch | ukrainisch)
Ablaufplan Patienten
(arabisch | dari | deutsch | englisch | farsi | französisch | kurdisch kurmandschi | kurdisch sorani | russisch | spanisch | türkisch | ukrainisch)
Datenschutzinformationen der BAMF
(arabisch | dari | deutsch | englisch | farsi | französisch | kurdisch kurmandschi | kurdisch sorani | russisch | spanisch | türkisch | ukrainisch)
SMILE-D Fragebögen zum ausfüllen nach jedem Termin
Patient*innen/Klient*innen: online als Download: arabisch | dari | deutsch | englisch | farsi | französisch | kurdisch kurmandschi | kurdisch sorani | russisch | spanisch | türkisch | ukrainisch) | ![]() |
Dolmetschende (online) | |
Behandler*in (download pdf | online) |